Sich französisch \(auch: auf Französisch\) empfehlen \(oder: verabschieden\)

Sich französisch \(auch: auf Französisch\) empfehlen \(oder: verabschieden\)
Sich französisch (auch: auf Französisch) empfehlen (oder: verabschieden)
 
Die umgangssprachliche Wendung bedeutet, sich heimlich aus einer Gesellschaft zurückziehen, ohne sich zu verabschieden: Einige Gäste hatten sich bereits französisch empfohlen. - Die Unhöflichkeit des heimlichen Weggangs schiebt man den Fremden zu oder redet man den Nachbarvölkern nach, wie im Französischen den Engländern: filer à l'anglaise, und im Englischen den Franzosen: take a French leave.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • französisch — In vielen deutschen Mundarten ist die Wendung bekannt: sich (auf) französisch empfehlen: sich heimlich davonmachen, ohne sich zu verabschieden, namentlich aus einer Gesellschaft; z.B. berlinisch ›Er hat sich uf franzö sch jedrückt‹, rheinisch… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Adjüs — Tschüs [tʃyːs] (auch „tschüss“ [tʃʏs]) ist ein Abschiedsgruß. Tschüs hat sich in Norddeutschland langsam aus dem bis in die 1940er Jahre üblichen atschüs entwickelt und findet sich – in stärkerem Ausmaß als die Begrüßung moin – zunehmend auch im… …   Deutsch Wikipedia

  • Atschüs — Tschüs [tʃyːs] (auch „tschüss“ [tʃʏs]) ist ein Abschiedsgruß. Tschüs hat sich in Norddeutschland langsam aus dem bis in die 1940er Jahre üblichen atschüs entwickelt und findet sich – in stärkerem Ausmaß als die Begrüßung moin – zunehmend auch im… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschö — Tschüs [tʃyːs] (auch „tschüss“ [tʃʏs]) ist ein Abschiedsgruß. Tschüs hat sich in Norddeutschland langsam aus dem bis in die 1940er Jahre üblichen atschüs entwickelt und findet sich – in stärkerem Ausmaß als die Begrüßung moin – zunehmend auch im… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschüss — Tschüs [tʃyːs] (auch „tschüss“ [tʃʏs]) ist ein Abschiedsgruß. Tschüs hat sich in Norddeutschland langsam aus dem bis in die 1940er Jahre üblichen atschüs entwickelt und findet sich – in stärkerem Ausmaß als die Begrüßung moin – zunehmend auch im… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschüssi — Tschüs [tʃyːs] (auch „tschüss“ [tʃʏs]) ist ein Abschiedsgruß. Tschüs hat sich in Norddeutschland langsam aus dem bis in die 1940er Jahre üblichen atschüs entwickelt und findet sich – in stärkerem Ausmaß als die Begrüßung moin – zunehmend auch im… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschüssing — Tschüs [tʃyːs] (auch „tschüss“ [tʃʏs]) ist ein Abschiedsgruß. Tschüs hat sich in Norddeutschland langsam aus dem bis in die 1940er Jahre üblichen atschüs entwickelt und findet sich – in stärkerem Ausmaß als die Begrüßung moin – zunehmend auch im… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschüß — Tschüs [tʃyːs] (auch „tschüss“ [tʃʏs]) ist ein Abschiedsgruß. Tschüs hat sich in Norddeutschland langsam aus dem bis in die 1940er Jahre üblichen atschüs entwickelt und findet sich – in stärkerem Ausmaß als die Begrüßung moin – zunehmend auch im… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschüßing — Tschüs [tʃyːs] (auch „tschüss“ [tʃʏs]) ist ein Abschiedsgruß. Tschüs hat sich in Norddeutschland langsam aus dem bis in die 1940er Jahre üblichen atschüs entwickelt und findet sich – in stärkerem Ausmaß als die Begrüßung moin – zunehmend auch im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”